Geigenbau

Der Beruf des Geigenbauers umfasst die Pflege, Wartung, Reparatur und Herstellung von Streichinstrumenten, neben der Violine auch die Bratschen, das Violoncello, den Kontrabass und andere Instrumente der Gambenfamilie. Streichbögen werden in der Regel nicht vom Geigenbauer, sondern vom Bogenmacher hergestellt. Die Instandsetzung liegt jedoch meistens in der Hand des Geigenbauers. Geigenbauer ist heute in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Die Ausbildung des Geigenbauers erfolgt innerhalb einer dreijährigen Lehre bei einem Geigenbaumeister oder in einer Berufsfachschule und schließt gewöhnlich mit der Gesellenprüfung ab. Geigenbaugesellen können sich zum Handwerksmeister und zum Diplom-Musikinstrumentenbauer qualifizieren. Der Beruf des Geigenbauers ist in Deutschland seit der Reform der Handwerksrechtsnovelle 2004 ein zulassungsfreies Handwerk und kann ohne Gesellen- oder Meisterbrief ausgeübt werden. Der Geigenbau ist ein recht konservativer Beruf. Zum Herstellen der Instrumente werden Handwerkstechniken genutzt, die jahrhundertealt sind. Der Bau umfasst rund 500 Arbeitsgänge und dauert in der Regel bis zu drei Monate, bei besonders guten Instrumenten auch länger. Geschichte Der Beruf ist eng mit dem Zupfinstrumentenbau verwandt. Streichinstrumente entstanden daher auch in den Werkstätten der Lautenbauer. Die heutige französische Bezeichnung für Geigenbauer, Luthier, geht auf den Lautenbau zurück. Die Hersteller von Streichinstrumenten wurden im deutschsprachigen Raum Geigenbauer genannt, da Geige der Oberbegriff für diverse Streichinstrumente war. Geigenbauer stellten vereinzelt aber auch Zupfinstrumente, wie Lauten, Mandolinen, Harfen, Gitarren sowie Drehleiern her. Klare Abgrenzungen zwischen den Instrumentenbauern wurden später und regional durch Berufsverbände geschaffen. Zu den ersten berühmten Geigenbauern zählen: Andrea Amati und Antonio Stradivari sowie Gasparo da Salò. Der im norditalienischen Cremona lebende Amati erhielt einen Auftrag vom französischen König über den Bau von Streichinstrumenten, darunter auch die damals neue Violinengattung. Da Salò baute in Brescia vorwiegend Violinen, Bratschen und Streichbässe. Besonders begehrt sind heute seine Bratschen. Diese haben zwar zum großen Teil eine beträchtliche Korpuslänge, eignen sich aber im Konzertbetrieb als Soloinstrumente. Er begründete eine eigenständige Geigenbautradition in Brescia. Sein bedeutendster Schüler war Giovanni Paolo Maggini, der die Werkstatt nach dessen Tod übernahm. Als einziger bekannter Mitarbeiter und Schüler von Maggini gilt Valentino Siani, der bis circa 1620 bei Maggini arbeitete. Valentino Siani zog circa 1621 nach Florenz und gilt dort als Begründer des Florentiner Geigenbaus. 16. bis 18. Jahrhundert Italien Gasparo Bertolotti (Gasparo da Salò) (1540–1609), Geigenbauer in Brescia Giovanni Paolo Maggini (1580– ca.1632), Geigenbauer in Brescia Valentino Siani (1595–1672), Geigenbauer in Florenz Francesco Ruggeri (1630–1698), Geigenbauer in Cremona Giambattista Rogeri (1650–1730) und Pietro Giacomo Rogeri (1665–1724), Geigenbauer in Brescia Matteo Goffriller (1659–1742), Geigenbauer in Venedig Antonio Stradivari (1648–1737), Geigenbauer in Cremona Giovanni Battista Guadagnini (1711–1786), Geigenbauer in Turin Domenico Montagnana (1686–1750), Geigenbauer in Venedig Tommaso Balestrieri (1720–1788/1790), Geigenbauer in Cremona und in Mantua Carlo Bergonzi (1683–1747), Geigenbauer in Cremona sowie zahlreiche weitere Mitglieder der Familien Amati, Bergonzi, Balestrieri, Gagliano, Grancino, Guarneri, Guadagnini, Rogeri, Testore, Tieffenbrucker ... Giovanni Paolo Maggini (1580–1632) Geigenbauer in Brescia Deutschland Caspar Tieffenbrucker (* 1514 bei Füssen, † 1570 Lyon) war einer der frühesten Vertreter des Geigenbaus, ein weiter Familienzweig ließ sich in Italien nieder. Familie Stoß aus Füssen Matthias Klotz (1653–1742), Lauten- und Geigenbauer, Begründer des Mittenwalder Geigenbaus, und seine Nachkommen Familie Neuner, Geigenbauer aus Mittenwald Leopold Widhalm (1722–1776), Geigenbauer in Nürnberg Caspar Hopf (auch: Hopff; 1650–1711), gilt als der erste Geigenbauer von Klingenthal Familie Klemm aus Randeck, begründeten die Bezeichnung des Ortes als ältestes Geigenbauerdorf des Erzgebirges Familie Straub (17. - 18. Jahrhundert) war über zehn Generationen die bedeutendste Geigenbauerdynastie des Hochschwarzwaldes. Österreich Jakob Stainer (1618–1683), Geigenbauer in Absam, bis nach 1800 hatten seine Instrumente nördlich der Alpen einen besseren Ruf als die italienischen. Johann Georg Thir (1710–1781) und sein Sohn Matthias Thir (1736–1806), Geigenbauer in Wien Franz Geissenhof (1753–1821), Geigenbauer in Wien Johann Martin Stoß (1778–1838), Geigenbauer aus Füssen, später in Wien, stammte aus der bedeutenden Geigenbauerfamilie Stoß Matthias Alban (1634–1712), Tiroler Geigen- und Lautenbauer David Tecchler (1666–1748), wirkte hauptsächlich in Italien Frankreich Gasparo Duiffopruggar (vor 1575–nach 1582), Sohn von Caspar Tieffenbrucker, Lauten- und Geigenmacher in Paris und Lyon zahlreiche gute Geigenbauer in Paris und Lothringen, vor allem aus der Gegend um Mirecourt und Nancy. Insbesondere die Familie Vuillaume aus Mirecourt stellt zahlreiche Geigenbauer. Niederlande Hendrik Jacobs (1629–1704) Pieter Rombouts (1667–1740) die Mitglieder der Familie Cuypers (Kuypers) im 18. und 19. Jahrhundert Polen Marcin Groblicz (um 1540–1609) (vermutlich Schüler von Gasparo da Salò) 19. Jahrhundert Italien Lorenzo Storioni (1744–1816), Geigenbauer in Cremona Giovanni Battista Ceruti (1756–1817), Geigenbauer in Cremona Giovanni Francesco Pressenda (1777–1854), Geigenbauer in Turin Deutschland Wilhelm Busch (1861–1929), Geigenbauer in Köln Rautmann, Geigenbauer-Familie aus Braunschweig, deren Werkstatt 1844 gegründet wurde Jean Vauchel (1782–1856), hauptsächlich in Deutschland tätiger Geigenbauer französischer Abstammung Frankreich Nicolas Lupot (1758–1824), Geigenbauer in Paris Jean-Baptiste Vuillaume (1798–1875), einflussreichster französischer Geigenbauer des 19. Jahrhunderts François Chanot (1788–1825), Schüler von Vuillaume, Schöpfer der Chanot-Violine Gustave Bernardel (1832–1904), Geigenbauer in Paris Paul Blanchard (1851–1912), Geigenbauer in Paris Nicolas Eugène Simoutre (1834–1908) Geigenbauer in Strassburg, Basel und Paris England Henry Hill (1774–1835), Geigenbauer in London William Ebsworth Hill (1817–1895), Geigenbauer und Gründer von W.E. Hill & Sons Japan Suzuki Masakichi (1859–1944), 1888 der Gründer der ersten Violinfabrik Japans 20./21. Jahrhundert Italien Rocchi Sesto (1909–1991), Geigenbauer aus Reggio Emilia Otello Bignami (1914–1989), Geigenbauer in Bologna Igino Sderci (1884–1983), Geigenbauer in Florenz Deutschland Karl Montag (1917–1982), Geigenbauer und Kunstmaler Herbert Moritz Mönnig (1909–1999) aus Markneukirchen, 1934–1975 im Musikhaus Johannes Jehle, Ebingen/Württ. Gustav und Elfi Rautmann aus der Braunschweiger Geigenbauer-Familie Rautmann August Wunderlich (um 1900), Geigenbauer in Markneukirchen Hans Schicker (1924–2001), Geigenbauer in Freiburg Otto Möckel (1869–1937), Geigenbauer in Berlin Stefan-Peter Greiner (* 1966), Geigenbauer in Stuttgart Günther Hellwig (1903–1985), Geigenbauer in Lübeck Wolfgang A. Uebel (* 1932), Geigenbauer aus einer vogtländischen Geigenbaufamilie Joseph Kantuscher (1923–2015) (Mittenwald)* Günter H. Lobe (* 1961), Geigenbauer in Bubenreuth Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bernard Millant (* 1929), Geigen- und Bogenbauer in Paris Étienne Vatelot (1925–2013), Geigenbauer in Paris Schweiz Jean Werro (1868–1938) und Henry Werro (* 1896), Geigenbauer in Bern Adolf König (Geigenbauer) (1908–2000), Leiter der Geigenbauschule Brienz Fritz Baumgartner I (* 1891) und II (1924), Geigenbauer in Basel Alfred Vidoudez (1879–1943) und Pierre Vidoudez (* 1907), Geigenbauer in Genf J. Emile Züst (1846–1946), Geigenbauer in Genf Gerhard Lütschg (* 1890) und Gustav Lütschg(1870–1947), Geigenbauer in Bern August Meinel (* 1868 in Markneukirchen), ab 1902 Geigenbauer in Liestal Paul Meinel (* 1865 in Markneukirchen,† 1928), ab 1889 Geigenbauer in Basel Alfred von Niederhäusern (1902–1969), Geigenbauer in Luzern Gustav (* 1888) und Paul Senn (* 1919), Geigenbauer in Basel Henry Jean Vermeer (1906–1965), Geigenbauer in Basel Karl Friedrich Schneider (1905–1998), Geigen-und Gitarrenbauer in Riehen Philipp Cray, Geigenbauer englischer Abstammung in Basel USA Sergio Peresson (1913–1991), Geigenbauer italienischer Abstammung, arbeitete in Haddonfield, N

zurück